Wissenschaft & Politik

aus Anlass der Pressekritik an A. Laschet

Ob Ministerpräsident Laschet zutreffend zitiert und damit als AfD-verdächtig charakterisiert ist, soll hier nicht erörtert werden. Die vermuteten Unterstellungen sind allerdings ziemlich infam. Aber ab davon. Zu problematisieren ist vielmehr, welches Verständnis von Wissenschaft Journalisten vielfach (und eben auch in diesem kleinen Text) offenbaren und dadurch Wissenschaft in Ideologie verwandeln. Davon zeugen fast täglich journalistische Beiträge, die vor Betroffenheit und Besserwisserei strotzen, und die den Unterschied von Wissenschaft und Politik nicht zu kennen scheinen.

Unwetterflut
Unwetter in NRW, RP, By

Wissenschaft ist ein kritisch-rationales Verfahren, das zu bestimmten Zeitpunkten als gesichert geltende Ergebnisse produziert, die stets revidierbar und insofern „unsicher“ bleiben. Dennoch sind wissenschaftlich erhobene und geprüfte Ergebnisse das beste Mittel, das wir Menschen haben, um möglichst genaue Aussagen über die Wirklichkeit zu machen. Wissenschaft liefert kein dogmatisches Korsett, wie es Religionen und Ideologien eigen ist. Aber Vertrauen in die Integrität der weltweiten „Wissenschaftsgemeinde“ muss vorausgesetzt werden, und Vertrauen in überzeugende Ergebnisse lässt sich erwerben, aber nicht beweisen.

Gesellschaftliche politische Diskurse aber unterliegen denselben Vorurteilen, Interessen und Machtbestrebungen zum Erreichen oder Verhindern bestimmter Ziele wie der politische Prozess selbst. [Mehr im Blog publicopinia]

Wissenschaft und Politik

Philosophie: Aristoteles

Kann ein Philosoph, der vor 2400 Jahren gelebt hat, wirklich aktuell sein, also wichtig und bedeutsam für uns heute? Man mag es kaum glauben, aber es ist so. Es ist zunächst auffällig und überraschend, wie sehr sich die wissenschaftliche Disziplin Philsophie in den letzten Jahrzehnten Aristoteles zugewandt hat. Besonders im angelsächsischen Raum ist Aristoteles immer schon, aber in letzter Zeit vermehrt ein Gegenstand der Forschung. Aber wen könnte das sonst noch interessieren außer Fachleute?

Aristoteles

Der große geschichtliche Abstand bewirkt jedoch zweierlei: In Aristoteles taucht eine ganz andere, uns weitgehend fremde Welt auf, die dennoch in vielen Fragen und Antworten auf Dinge eingeht, die auch uns beschäftigen. Daraus werden – und das ist das Zweite – die Relativität und die Voraussetzungen unserer eigenen Fragestellungen und unseres wissenschaftlichen ‚framings‘ deutlich, als Kontrast gewissermaßen.

Mehr lesen im Blog PHOMI!

Aristoteles aktuell

.art

im Blog: Schrecksekunde

Es ist kaum glaublich, mit welcher Geschwindigkeit weitergehende Forderungen und eilige Maßnahmen der Lockerung einander ablösen. Es scheint ein Überbietungswettbewerb stattzufinden, welches Bundesland es als erstes wieder zurück in die möglichst vollständige Normalität schaffe, um möglichst wenig aus der üblen Corona-Zeit zurückzubehalten.

Die Schrecksekunde ist also vorbei. Sie dauerte tatsächlich nur gut drei Wochen. Da waren die Bilder aus Italien präsent, die Militärkonvois mit Särgen. Nun werden die Virologen angegriffen als Boten des Bösen, die man für ihre Botschaft verantwortlich und schließlich verächtlich macht.

Mehr im Blog publicopinia !

Die Schrecksekunde

Der unbändige Drang zu verdrängen

Phomi: Nicht-theistische Theologie

Die anthropologische Funktion der Rede von „Gott“

Wovon handelt die Theologie, was ist ihr Gegenstand? Vom Wortsinn ausgehend ist es Gott (griech. Theos). Inwiefern kann „Gott“ Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung, gar einer wissenschaftlichen Disziplin sein? Fasst man Theologie als ein Thema der Religionen bzw. der Religionswissenschaften auf, wird es vergleichsweise klarer: Religionen haben es unter anderem mit Göttern bzw. Gott zu tun, insofern können Götter als Aspekte religiöser Praktiken kulturwissenschaftlich untersucht und dargestellt werden. Der Theologie geht es aber um etwas anderes. Sie macht Gott selbst zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung, oder genauer: ihr Thema ist die Rede von Gott.

Dom zu Münster

Anders als Ideen in der Philosophiegeschichte kann „Gott“ allerdings nicht als Idee gefasst und hinterfragt werden, sofern er theistisch als extramundaner Gegenstand gesetzt ist. Wissenschaftlich und rational gesehen ist diese Exklusivität „Gottes“, zumal als handelndes Subjekt außerhalb der Raumzeit, nicht vermittelbar. Aus meiner Sicht kommt darum nur ein anderer Ansatz von Theologie infrage: die nicht-theistische Rede von „Gott“.

Neu im Blog Phomi!

Nicht-theistische Theologie

phomi-Blog: Design und Funktion

Technik und technische Produkte umgeben uns ständig, wir nutzen sie fortwährend und selbstverständlich. Uns stößt nur dann etwas Technisches auf, wenn es nicht funktioniert, wie es soll. Funktionierende Technik ist im Alltag ein transparenter Gegenstand oder Vorgang, dem an sich selbst wenig Beachtung geschenkt wird. Wichtig ist das Handeln, die Praktik mit einem bestimmten Ziel, die sich eines technischen Mittels, des Lichtschalters zum Beispiel, bedient. Schon diese wenigen Sätze sind recht voraussetzungsvoll.

Rathausuhr Heilbronn (c) Wikimedia

Über das Verhältnis zwischen der Praxis der Herstellung und den dazu erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, also zwischen episteme und techne, denkt die Technikphilosophie nach, genauer die Philosophie der Technikwissenschaften (Theory of Design), die einen Bereich der Wissenschaftsphilosophie darstellt. Auch wenn Technikphilosophie im Wissenschaftsbetrieb hierzulande bislang nur eine geringe Rolle spielt, ist sie keineswegs eine müßige Beschäftigung. Sie sucht die Hintergründe und Zusammenhänge eines so wichtigen Lebensbereiches wie den der ‚Technik‘ analytisch zu erhellen. Eigentlich müsste es eine Basiswissenschaft sein.

Neu im Blog! Einführung in die

Technikwissenschaften