publicopinia: Populismus

Populismus erscheint heute als etwas spezifisch Modernes und in der gegenwärtigen Gesellschaft Bedrohliches. Zumindest der Begriff ist in allen Medien präsent und dient nicht selten weniger zur Klärung eines Sachverhalts als zur Disqualifizierung des politischen Gegners. Populär möchte natürlich jede Politikerin sein, aber eben kein Populist. Was ist also das Besondere, Unbequeme, Bedrohliche am Populismus? Inwiefern ist er vielleicht ein typisches Kennzeichen für machtpolitische Auseinandersetzungen in einer polarisierten Gesellschaft, in einer sich polarisierenden Welt?

Forum Romanum (c) wikimedia
Forum Romanum

Dabei ist Populismus keine neue Erscheinung. Meist wird er mit der Neuzeit und ihrer modernen arbeitsteiligen Gesellschaft in Verbindung gebracht. Besonders die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte gelten als besonderer Nährboden des Populismus.  Lehren aus der Geschichte! – Neu im Blog publicopinia!

Lehren aus der Geschichte

Populismus

Neu bei publicopinia: Alte Welt zerbricht

EU-FlaggenDie alte Welt zerbricht; aus europäischer Sicht bricht sie zusammen. Aus chinesischer Sicht dürfte sie eher aufbrechen – zu neuer Blüte. Ein Auseinanderbrechen ist es allemal. Im Westen um den Atlantik herum erodieren Bündnisse, Freundschaften und gemeinsame Interessen schneller, als man es sich bisher vorstellen konnte.

Ein Ende merkt man deutlich dann, wenn es eingetreten ist. Für mein Gefühl ist heute der Punkt erreicht, an dem man sagen kann: Die letzten Jahrzehnte und ihre Regeln, Sicherheiten und Vertrautheiten, ihre Probleme und Lösungen, sind definitiv Vergangenheit. Heute ist ganz anderes erforderlich, etwas ganz Neues beginnt. Ob es schlimm wird oder gut wird, weiß man nicht, denn wir haben viel zu verlieren. [mehr lesen ->]

Die alte Welt zerbricht

Über die neue Unübersichtlichkeit

Brexit
Brexit 2016

Die neue Unübersichtlichkeit und Multikomplexität zwingen zur Pragmatik in den Handlungsmöglichkeiten und zur Bescheidenheit in den Zielen. Vertrauen erwecken und Zusammenhänge erklären wird zur Hauptaufgabe. Gewinnen werden sonst nur die großmauligen Verführer und Verkäufer einfacher Lösungen.

 

Neu im Blog publicopinia: Die neue Unübersichtlichkeit

publicopinia: Demokratie in der Geschichte

Berlin 1989
Berlin 1989

Die Demokratie als Staatsform und gesellschaftliches Idealbild ist geschichtlich entstanden und unterliegt, wie alles in der Welt, grundlegenden Veränderungen. Niemand wird darauf wetten können, ob es in 100 Jahren noch ein demokratisches Deutschland, eine funktionierende EU, freien Welthandel, einen kapitalistischen Westen, humanitäre Werte mit der Anerkennung universeller Menschenrechte noch geben wird.

Neu im Blog:

Demokratie – Aufstieg und Fall einer Staatsform

Nida-Rümelin über aktuelle Philosophie

Julian Nida-Rümelin:
„Der Wissenschaftsjournalismus ist in Deutschland nicht in bester Verfassung. Es gibt einige Wissenschaftler, die gute, allgemein lesbare Bücher und gelegentlich auch Zeitungsartikel verfassen, und es gibt einige wenige Journalisten, die von der Wissenschaft, über die sie schreiben, profunde Kenntnis haben. Aber die Wissenschaftsjournalistik als Ganze ist in Deutschland, etwa auch im Vergleich zu den USA, schwach ausgeprägt.“

Hochkeppel
Willy Hochkeppel, Philosophische Traktate

Nida-Rümelins Rezension „Pathos der Nüchternheit“ von Willy Hochkeppel, Philosophische Traktate abseits des Geläufigen: Revisionen, Alternativen, Prospekte, 2016, ist in der Süddeutschen Zeitung vom 12. Mai 2016 zu lesen.