Anpassung an DSGVO

Die europäische Datenschutzgrundverordnung DSGVO wird am 25. Mai 2018 unmittelbar geltendes Recht innerhalb der EU (siehe den Beitrag von Jan Philipp Albrecht). Das betrifft im Grunde alle Webseitenbetreiber, nicht nur diejenigen mit kommerziellen Angeboten. Daten fallen überall an, wo Webseiten gehostet werden, wo in privaten Blogs Kommentare erlaubt und erfasst und weitere Webdienste angeboten werden. Das gilt also auch für diese Webpräsenz „G21“ und für die von mir betriebenen Blogs „publicopinia“ und „PhoMi“. Durch Änderungen in den Webpräsenzen ist nun dafür gesorgt, dass keine personenbezogenen Daten über den rein privaten Bereich hinaus erhoben werden.

Der Einfachheit halber und aus Gründen der Datensparsamkeit wurden alle Dienste entfernt, die Daten sammlen und für mich keinen Mehrwert bringen. Es wird also auf den hier unter G21 verbundenen Webseiten und Blogs kein Google Analytics mehr eingesetzt, ebensowenig Datenauswertungen, wie sie z.B.  JetPack für WordPress-Blogs anbietet. JetPack wird zwar noch genutzt, aber mit in Funktionen, die die mobile Darstellung bereitstellen. Auch die Buttons / Links zu anderen Netzwerken (Twitter, Google+ usw.) wurden entfernt, ebenso die RSS-Funktion. Kommentieren kann man weiterhin, aber auch die dabei erfassten Daten (Emailadresse) werden nur für die veröffentlichten Kommentare verwandt.

Alles weitere kann in der Datenschutzerklärung  nachgelesen werden.

Phomi-Blog: Zukünftige Philosophie

Wie kann der naturwissenschaftliche Wissensbegriff für die zukünftige Philosophie aufgebrochen und auf eine interkulturelle Philosophie des Geistes hin ausgeweitet werden? Skizzen philosophischer Fragen und Aufgaben.

Synagoge Berlin
Synagoge Berlin (c) Wikimedia

Ich möchte aus subjektiver Sicht und auf der Basis begrenzter Lektüre diejenigen Fragen stellen und daraus folgende Aufgaben beschreiben, die mir im Blick auf eine zukünftige Philosophie wichtig erscheinen und die von einem allgemeinen Interesse geleitet sind.

Hier geht es zum Blog-Beitrag.