Philosophie: EBM & Epidemiologie

Zwei Bereiche der Biowissenschaften, die evidenzbasierte Medizin (EBM) und die Epidemiologie, sind bei einer wissenschaftsphilosophischen Betrachtung der Medizinpraxis, insbesondere bei der Bewältigung der Pandemie, von Bedeutung. Wenn man die vergangenen 18 Monate anschaut, war ja nicht nur in der Bevölkerung die Verunsicherung über dieses neuartige Coronavirus SARS-COV-2 groß, sondern ebenso sehr in der medizinischen Wissenschaft, bei den Virologen und Epidemiologen.

Pandemie
EBM und Pandemie

Noch heute erlebt die Wissenschaft immer wieder Überraschungen, was SARS-COV-2 angeht: Herkunft, Aufbau, Wirkweise und die Auswirkungen der jeweiligen Veränderungen (Mutationen) des Virus führen immer wieder in „Neuland“. Wie geht die Wissenschaft damit um? – Mehr im Blog phomi

Wissenschaftstheorie der Pandemie I

Wissenschaft & Politik

aus Anlass der Pressekritik an A. Laschet

Ob Ministerpräsident Laschet zutreffend zitiert und damit als AfD-verdächtig charakterisiert ist, soll hier nicht erörtert werden. Die vermuteten Unterstellungen sind allerdings ziemlich infam. Aber ab davon. Zu problematisieren ist vielmehr, welches Verständnis von Wissenschaft Journalisten vielfach (und eben auch in diesem kleinen Text) offenbaren und dadurch Wissenschaft in Ideologie verwandeln. Davon zeugen fast täglich journalistische Beiträge, die vor Betroffenheit und Besserwisserei strotzen, und die den Unterschied von Wissenschaft und Politik nicht zu kennen scheinen.

Unwetterflut
Unwetter in NRW, RP, By

Wissenschaft ist ein kritisch-rationales Verfahren, das zu bestimmten Zeitpunkten als gesichert geltende Ergebnisse produziert, die stets revidierbar und insofern „unsicher“ bleiben. Dennoch sind wissenschaftlich erhobene und geprüfte Ergebnisse das beste Mittel, das wir Menschen haben, um möglichst genaue Aussagen über die Wirklichkeit zu machen. Wissenschaft liefert kein dogmatisches Korsett, wie es Religionen und Ideologien eigen ist. Aber Vertrauen in die Integrität der weltweiten „Wissenschaftsgemeinde“ muss vorausgesetzt werden, und Vertrauen in überzeugende Ergebnisse lässt sich erwerben, aber nicht beweisen.

Gesellschaftliche politische Diskurse aber unterliegen denselben Vorurteilen, Interessen und Machtbestrebungen zum Erreichen oder Verhindern bestimmter Ziele wie der politische Prozess selbst. [Mehr im Blog publicopinia]

Wissenschaft und Politik

Klimawandel gestalten

Die inflationsbereinigten Kosten dafür, das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, haben sich seit 1980 nahezu verdoppelt. Schätzungen allein für Deutschland belaufen sich auf fast 2 Billionen Euro. Aber nichts oder zu wenig zu tun ist keine Option. Zu spät zu handeln ist vermutlich noch viel teurer. „Es braucht eine glaubwürdige Selbstbindung, das ist für mich das Entscheidende am Urteil. Die Politik muss nicht nur Ziele definieren, sondern auch die Instrumente, um sie zu erreichen.“ (Edenhofer.) Zwar sind 1,5° als Klimaziel keine Monstranz, und ein vermuteter „Kipppunkt“ ist nicht das Weltende. Aber die Warnungen im Blick auf den Menschen sind sehr ernst zu nehmen: Weltklimarat zeichnet ein düsteres Zukunftsbild

NASA Apollo 11

Wie’s aussieht, steht der Menschheit eine Bewährungsprobe nie gekannten Ausmaßes bevor, die all ihre Kreativität, all ihr Können und Wissen – und all ihre Kooperation erfordert, weil es schlicht um das Überleben als Menschheit auf einem bewohnbaren Planeten geht. – Trotz aller Berechnungen und Modelle: Die Zukunft bleibt dennoch unbekannt.
Mehr im Blog publicopinia:

Klimawandel in den Griff bekommen

.art

Religion: Ostern analysiert

Ostern hat in der christlichen Tradition die Auferstehung Jesu Christi zum Inhalt. Analysieren wir diesen Satz. – Ostern ist der Name eines Festes, der in allen christlichen Kirchen und Gemeinden, welcher Ausrichtung und Prägung auch immer, gefeiert wird. Als ein besonderes Fest gehört es zu den Grundgegebenheiten einer religiösen Gemeinschaft von Menschen, die sich als Christen verstehen. Als gemeinsam begangenes Fest ist es ein Ereignis, das einen wesentlichen kommunikativen Akt im religiösen und sozialen Leben einer Kirche / Gemeinde ausmacht, die „christliche Kirche“ ist, – hier und jetzt.

Grünewald, Auferstehung
Mathias Grünewald, Isenheimer Altar

Das christliche Osterfest ist mit bestimmten Geschichten verbunden, die als „Ostergeschichten“ zum Kernbestand des neutestatmentlichen Teils der Bibel gehören. Ihre Nacherzähung, Wiederholung, symbolisch-liturgische Darstellung, (z.B. Kreuzwege, Feiern der Osternacht usw.), autoritative und performante „Verkündigung“ bestimmen das inhaltliche Zentrum der christlichen Religion, sofern es darin um einen vergegenständlichten Teil eines Glaubens, einer religiösen Überzeugung, einer theologischen und existentiellen „Wahrheit“ geht. Die mit den Ostergeschichten einhergehenden Ansprüche an Glaubwürdigkeit und Wahrheit sind außerordentlich hoch. Sie gilt es zu prüfen. (.art)

Mehr im Blog Phomi:

Ostern analysiert

Philosophie: Universalität der Vernunft

Wir sind beim Thema der sozialen Konstruktion, ein Thema, das heute mit dem Stichwort Identität großen Raum und Widerhall gefunden hat. Was wenn das mit dem ‚freien Geist‘ nur eine Fiktion wäre, wenn die Selbständigkeit nur auf einer großen Selbsttäuschung beruhte, weil mich im Grunde die sozialen, kulturellen und gendermäßigen Leitplanken der traditionellen Herkunftsüberzeugungen in gruppenspezifischen Schranken unentrinnbar festhalten? Da wird dann ein Weißer zugleich mit der kolonialen Weltsicht geboren und der Farbige als der immer schon Unterdrückte und Ausgegrenzte, dessen Selbstverständnis und Selbstdefinition nur er / sie selbst authentisch leisten kann – und nicht irgend eine allgemeine Vernunft.

Konfuzius
Konfuzius – BR

Wer heute die Gruppe, ihre Besonderheit, ihren Kodex, ihre vermeintliche oder wirkliche Diskriminierung absolut setzt, befindet sich auf dem Weg zu den Parallelgesellschaften der Clans oder zu den völkischen Segregationen, die zum Faschismus führten. – Die berechtigten Interessen von Gruppen in unserer Gesellschaft, die sich nicht wertgeschätzt sehen oder ausgegrenzt erleben, können nur im freien Dialog zur Geltung gebracht werden. Die Universalität der Vernunft ist dabei die Quelle für Verständigung und Gerechtigkeit der Menschen untereinander. –
Mehr dazu im Blog phomi:

Vernunft und Universalität

.art